
PAARBERATUNG nach der
EMOTIONSFOKUSSIERTEN PAARTHERAPIE (EFCT)
Besonderes Angebot bis Ende Juni 2025:
Ich befinde mich derzeit im letzten Teil meiner Ausbildung zur Emotionsfokussierten Paartherapeutin. Bis Ende Juni 2025 biete ich daher Paarberatung zu einem vergünstigten Preis an: 90 EUR für eine Sitzung von 90-100min
Eva Navarro, rue saint merri
Was ist Emotionsfokussierte Paartherapie?
Emotionsfokussierte Paartherapie ist eine Methode, die Menschen hilft, wieder Zugang zu den tieferen Gefühlen und Bedürfnissen zu erhalten, sich neu mit sich selbst und schliesslich auch mit anderen zu verbinden. Der Ansatz, der sich, wie der Name sagt, auf Emotionen konzentriert, wurde in den 80iger Jahren von der Psychologin Dr. Sue Johnson begründet und gilt als eine der wirksamsten Paartherapie-Ansätze.
Emotionsfokussierte Paartherapie hilft dir, dich selbst und dein*e Partner*in auf neue Weise zu verstehen
In der Emotionsfokussierten Paartherapie erfahren die Partner, dass hinter ihren Reaktionen oft tiefere Bedürfnisse, Sehnsüchte und Sorgen stecken. Reagieren Partner genervt oder unterschwellig aggressiv, abwehrend oder abweisend aufeinander, dient dieses Verhalten oft unbewusst dazu, verletzte innere Anteile zu schützen. Ohne externe Hilfe können Paare jedoch kaum auf diese unbewussten Vorgänge zugreifen. Sie geraten in einen Kreislauf, der immer wieder eskaliert, ohne wichtige Lebensprobleme nachhaltig lösen zu können. Es kommt zu Wut, Verzweiflung oder Resignation und Rückzug.
Woher kommt der Schmerz? Sich mit unterschwelligen Emotionen auseinandersetzen
Die Therapeutin schafft einen Raum, in dem die verletzten Anteile beider Partner und die damit verbundenen Emotionen anerkannt werden: Ängste, Wut und Verzweiflung bekommen die Wertschätzung und Anerkennung, die sie verdienen. Welche berechtigten Sorgen und Bedürfnisse sind mit diesen Emotionen verknüpft? Und was braucht es im Hier und Jetzt, um sie ernst zu nehmen? Und was hätte es damals gebraucht? (wenn die Verletzungen auf frühere Bindungstraumata zurückzuführen sind).
Den destruktiven Kreislauf verlassen und eine neue Verbindung aufbauen
Indem die Emotionsfokussierte Paartherapie auf die Emotionen und zugrunde liegenden Bedürfnisse jedes Partners eingeht, unterbricht sie die nicht hilfreiche Dynamik des Paares und leitet einen Veränderungsprozess ein. Die Reaktionsmuster, die früher notwendig waren, können nun in einen Austausch zwischen den Partner*innen transformiert werden. Beide Partner sind eingeladen, aktiv an dieser Entwicklung teilzunehmen.
Die innere Arbeit kann herausfordernd sein. Aber sie lohnt sich.
Wenn Emotionen verstanden und zugeordnet werden können, wenn die tiefen Anliegen endlich erkannt werden, kann eine neue Art und Qualität der Bindung entstehen – mit sich selbst und mit anderen. Nicht zuletzt erfahren hier nächste Bezugspersonen wie z.B die eigenen Kinder, wie Bindung auch gestaltet werden kann. Sie werden Zeug*innen davon, wie herausfordernde Situationen nun anders wie früher gelöst werden. Die Transformation der Partner*innen überträgt sich somit auch auf ihr Umfeld.
Emotionsfokussierte Therapie mit Wissen über Ego States (innere Anteile)
Als zertifiziert "Ego State Coach & Counseller" integriere ich mein Wissen über innere Anteile (Ego States) und über Trauma in meine Arbeit mit der Emotionsfokussierten Paartherapie. Beide Methoden, EFT und Ego State arbeiten im limbischen System der Klient*innen (dem sog. "emotionalen Gehirn"), da sie der Überzeugung sind, dass viele unserer Reaktionen aus unserem Unbewussten kommen. Die "Bindungssprache" der EFT kommt auch in der Ego State Therapie zum Einsatz, da diese Art von Sprache auf das Stammhirn wirkt. Der Begriff "innerer Anteil" wird unterdessen Methoden-übergreifend genutzt, um klarzumachen, dass es nicht nur um einzelne Emotionen geht, sondern um komplexe neuronale Netzwerke, die oft eine längere Geschichte im Leben der Klient*innen haben. Daher passen beide Methoden organisch zusammen und vertiefen sich gegenseitig.
KONTAKTIEREN SIE MICH
Ihr findet mich im Schillerkiez in Neukölln, unweit des Tempelhofer Felds. Die nächste Haltestelle ist die U-Bahnstation Boddinstraße oder die U-Bahnstation Leinestraße.
Falls Sie vorab Fragen haben, können wir gerne telefonieren. Kontaktieren Sie mir mich unter:
0176 34 25 19 71 oder
Ich freue mich, Sie kennenzulernen.
